Rom 2024
die Wallfahrtswoche der Diözese Regensburg steht fest
Wir, als Ministrantinnen und Ministranten aus dem Bistum Regensburg, pilgern vom 28.07. bis 02.08.2024 nach Rom.
Wir folgen der Einladung des CIM (Coetus Internationalis Ministrantium). Bei der XIII. Internationalen Ministrantenwallfahrt erleben wir Weltkirche. In dieser Zeit werden wir am Grab des heiligen Petrus erleben, dass wir alle zusammen Kirche sind. Eine Kirche, die jung und voller Energie ist. Als Ministrantinnen und Ministranten stehen wir zu Jesus Christus und seiner "Frohen Botschaft".
Kardinal Hollerich, Präsident des CIM, lädt uns zur Wallfahrt mit diesen Worten ein: "Solche Zeugen braucht unsere Kirche. Kommt alle nach Rom und erlebt Tage der Freude, des Gebetes und der Freundschaft!"
Wie sieht so eine Wallfahrtswoche aus?
Die Pfarrei Neutraubling wurde im Jahr 2018 bei ihrer Wallfahrt begleitet.
Eine besondere Atmosphäre liegt in der Luft
Wer noch nie bei einer Ministrantenwallfahrt dabei war, kann sich die Freude, die Begeisterung und das Erlebnis kaum vorstellen. Junge Menschen aus vielen Ländern der Welt kommen zusammen. Sie erleben was es heißt, Weltkirche zu sein. Es liegt eine besondere Atmosphäre in der Luft, die kaum zu beschreiben ist. Es wird gesungen, gebetet und viel gelacht. Oder wie es eine Teilnehmerin im Video sagt: "Es ist ein geiles Gefühl, wenn so viele Minis auf dem Petersplatz zusammenkommen."
Einblick in die Wallfahrtswoche
Bei der Wallfahrt 2018 wurden die Minis aus der Pfarrei Neutraubling von einem Filmteam begleitet. Dieses Video gibt einen Einblick über die Großereignisse und persönlichen Erfahrungen.
Eckpunkte der Wallfahrt
Die ersten Eckdaten zur Wallfahrt stehen. Es wird eine volle Woche werden mit vielen Eindrücken und Begegnungen. Die einzelnen Programmpunkte können durch die Pfarreien gestaltet werden. Dazu gibt das Bischöfliche Jugendamt Hilfen an die Hand. So sieht die Wallfahrtswoche aus:
Das Programm der Wallfahrtswoche
Samstag, den 27.07.2024
Samstag, den 27.07.2024

In der Pfarrei treffen sich die Wallfahrer/innen, um gemeinsam den Vorabendgottesdienst zu feiern. Sie erhalten den Reisesegen und die guten Wünsche der Gemeindemitglieder. Vielleicht werden auch Anliegen der Gemeinde den Pilger/innen mit nach Rom. Letzte Absprachen können nach dem Gottesdienst noch getroffen werden.
Sonntag, den 28.07.2024
Sonntag, den 28.07.2024

Es geht los! Zwischen 01:30 Uhr und 3:00 Uhr starten die Busse aus dem Bistum Regensburg. Während der 1.000 Kilometer langen Fahrt wird Schlaf nachgeholt, geratscht, gesungen und es gibt Informationen zur Ewigen Stadt. Die Vorfreude ist groß. Im Hotel angekommen heißt es Zimmer beziehen und dann wartet das erste Abendessen auf die Pilger/innen. Die nähere Umgebung kann an diesem Tag noch inspiziert werden.
Montag, den 29.07.2024
Montag, den 29.07.2024

Nach einem gemeinsamen Frühstück brechen die Ministranten/innen mit ihren Betreuer/innen zur Basilika St. Paul vor den Mauern auf. Hier feiern wir gemeinsam mit allen Pilger/innen des Bistums und unserem Diözesanbischof Rudolf Voderholzer Gottesdienst. Wer die Stimmung eines Großgottesdienstes schon einmal erleben durfte, spricht noch Jahre danach davon. Nach diesem ersten Highlight geht es in die Stadt. Sehenswürdigkeiten werden besichtigt und Eisdielen aufgesucht. Das Abendessen findet im Hotel statt.
Dienstag, den 30.07.2024
Dienstag, den 30.07.2024

Heute begegnen wir den Papst. Ministranten/innen treffen aus der ganzen Welt zusammen und erleben auf dem Petersplatz Weltkirche. Ministranten/innen sehen, dass sie nicht alleine sind. Sie spüren: Ich gehöre zu einer großen Gemeinschaft. Das stärkt und verbindet. Natürlich bleibt an diesem Tag auch noch Zeit, die Stadt zu erkunden und der Abend steht zur freien Verfügung. Das Abendessen ist in der Stadt und die Gruppen kommen erst am Abend zurück ins Hotel.
Mittwoch, den 31.07.2024
Mittwoch, den 31.07.2024

Nach einem Tag mit vielen Ministranten/innen, heißt es am Mittwoch in der Pfarrgruppe unterwegs zu sein. Die Ministranten/innen haben an diesem Tag Zeit, die Stadt Rom zu erkunden. Die Pfarrverantwortlichen werden in der Vorbereitungsphase mit ihren Teilnehmer/innen ausmachen, welche der unzähligen Sehenswürdigkeiten sie besichtigen. Es bleibt Zeit, um in einer Kirche ein gemeinsames Gebet zu sprechen. Auch an diesem Abend können sich die Gruppen in der Stadt mit dem Abendessen versorgen.
Donnerstag, den 01.08.2024
Donnerstag, den 01.08.2024

Wir feiern mit unserem Weihbischof Josef Graf Gottesdienst in der Lateran Basilika. Die letzten Tage waren ereignisreich. Nun heißt es nochmals, die große Gemeinschaft der Regensburger Ministranten/innen zu erleben. Wir werden Gott danken für die vielen Begegnungen, die wir in den letzten Tagen hatten. Wir werden ihn aber auch für einen guten Abschluss der Wallfahrt bitten. Im Anschluss geht es dann in die nähere Umgebung Roms. Manche Gruppen werden ans Meer und andere nach Castel Gandolfo fahren. Dort befindet sich die päpstliche Sommerresidenz. Am Abend geht es dann zurück ins Hotel. Dort erwartet uns das letzte gemeinsame Abendessen.
Freitag, den 02.08.2024
Freitag, den 02.08.2024

Jetzt heißt es nach Hause zu fahren. Gegen 08:00 Uhr verlassen wir Rom. Die Zeit im Bus werden wir noch genießen und die müden Beine ausruhe. Die Ankunft im Bistum ist zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr geplant.
Einladung unseres Bischofs zur Ministrantenwallfahrt
„Die Ministrantenwallfahrt ist ein großartiges Gemeinschaftserlebnis"
Einladung unseres Bischof Rudolf an die Ministranten zur Internationalen Ministrantenwallfahrt
Unser Bischof freut sich schon sehr, mit unseren Ministrantinnen und Ministranten nach Rom zu wallfahren. 2014 und 2018 waren die letzten Wallfahrten und wir haben eine gute Gemeinschaft erleben dürfen.
Wir werden gemeinsam Gottesdienst an den Gräber der Apostel Petrus und Paulus feiern. Bei diesem Großereignis treffen tausende Ministrantinnen und Ministranten aus Deutschland und der ganzen Welt zusammentreffen und erleben eine tragende Gemeinschaft.
Die Tage werden auch wieder sonnig und heiß werden. "Ihr seid jung und wir halten das aus", so unser Bischof an die jungen Wallfahrer/innen.
Seine Freude wird deutlich, wenn er am Ende sagt: "Ich freue mich, wenn ihr alle dabei seid." Wir sagen herzlichen Dank für seine große Unterstützung.
Anmeldung zur Ministrantenwallfahrt
Wo kann ich mich zur Wallfahrt anmelden?

Bei der Internationalen Ministrantenwallfahrt in Rom 2024 treffen sich zehntausende Ministrantinnen und Ministranten aus aller Welt. Die Organisation von Transport, Unterkünfte und Logistik liegt in den Händen des Bayerischen Pilgerbüros. Die Anmeldung der Einzelteilnehmer/innen erfolgt ausschließlich über die Pfarreien und Pfarreiengemeinschaften. Auf der Seite des Bayerischen Pilgerbüros finden Sie alle wichtigen Informationen zum Anmeldeprozess.
(► hier klicken).
Warum sollte man sich zur Ministrantenwallfahrt anmelden?

Jugendpfarrer Ulrich Eigendorf und Fachstellenreferentin Martina Kohl erzählen von Ihrer Erfahrung bei der Ministrantenwallfahrt. Ab dem 15.10.2023 bis zum 31.01.2024 ist es für Pfarreien möglich sich beim bp zur Ministrantenwallfahrt anzumelden. Alle Informationen gibt es auf der Homepage des Bayerischen Pilgerbüros.
(► hier klicken für den Radiobeitrag)
FAQ - Antworten zu häufigen Fragen
Sie haben Fragen rund um die Ministrantenwallfahrt 2024? Wir haben einige häufig gestellte Fragen („frequently asked questions“) gebündelt beantwortet. Diese werden wir immer wieder neu bearbeiteten und ergänzen. Sollten Sie also eine Frage haben, auf die wir bis jetzt noch keine Antwort gegeben haben, dann können Sie sich an ► Ihre Jugendstelle wenden oder uns eine Mail ► mwf(at)bistum-regensburg.de senden. (Letzte Änderung: 23.11.2023)
Allgemeine Fragen
(Stand: 28.09.2023)
Von wann bis wann findet die Ministrantenwallfahrt 2024 statt?Stand: 21/09/2023
Von wann bis wann findet die Ministrantenwallfahrt 2024 statt?
Das Bistum Regenburg wird vom Sonntag, den 28.07.2024 bis Freitag, den 02.08.2024 an der Internationalen Ministrantenwallfahrt teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass die Reisezeiträume der Diözesen unterschiedlich sind. Daher finden Sie im Internet auch andere Zeiten.
Unter welchem Motto steht die Ministrantenwallfahrt 2024? Stand: 21/09/2023
Das Motto lautet: „mit dir“ (Jes 41,10)
„Mit dir ist die persönliche Ansprache Gottes an jeden von uns. Diese Wallfahrt soll dabei helfen, dass unsere Ministrantinnen und Ministranten spüren, dass der Herr etwas Großes mit jeder und jedem Einzelnen von ihnen vorhat. Sie sind Teil von Gottes Plan. Diese jungen Menschen sind der Schlüssel für die Zukunft der Kirche“, so Kardinal Jean-Claude Hollerich (Luxemburg), Präsident des Internationalen Ministrantenbundes zum Logo der XIII. Internationalen Ministrantenwallfahrt.
► Weitere Informationen zum Motto finden Sie auf der Seite der DBK (hier klicken).
Wie sieht das internationale Logo aus und was bedeutet es? Stand: 21/09/2023
Wie sieht das internationale Logo aus und was bedeutet es?
Das Logo greift das Symbol der beiden Schlüssel aus dem Papstwappen und das Wallfahrtsmotto „mit dir“ (Jes 41,10) auf. Die Schlüssel verweisen auf den hl. Petrus und dessen Grab in Rom – Ziel der Wallfahrt und Zeichen der weltkirchlichen Dimension des Ministrantendienstes. Ein Ring verbindet diese Schlüssel mit Anhängern, auf denen der Petersdom und das Wallfahrtsmotto zu sehen sind. So soll gezeigt werden, dass die Kirche aus und mit den Menschen, hier den zehntausenden jungen Ministrantinnen und Ministranten, besteht. Um das Logo voll sehen zu können klicken Sie bitte auf das Bild.
Wie sieht das Wallfahrtslogo des Bistums Regensburg aus? Stand: 21/09/2023
Kann ich das Logo als Pfarreiverantwortlicher nutzen? Stand: 21/09/2023
Kann ich das Logo als Pfarreiverantwortlicher nutzen?
Ja, Sie können das Logo gerne verwenden. Das internationale Logo ist zum Herunterladen verfügbar. (► hier klicken). Ebenso gibt es ein Logo für die deutschen Gruppen (► hier klicken). Das Logo mit den Bistumsfarben können Sie hier herunterladen (► hier klicken).
Es wird auch die Möglichkeit geben, dass die Pfarreien ihr individuelles Logo mit ihren Pfarreifarben erstellen. Hier wird gerade auf Bundesebene eine Möglichkeit der Bereitstellung geprüft.
Gibt es wieder ein Wallfahrtslied? Stand: 28/09/2023
Gibt es wieder ein Wallfahrtslied?

Bei der Generalversammlung des Internationalen Ministrantenbundes (CIM) wurde das Wallfahrtslogo und die Hymne veröffentlicht. Die deutsche Übersetzung des Wallfahrtsliedes lautet: „Ich bin mit dir, halte deine Hand, gebe dir Kraft für dein Leben, die Welt. Fürchte dich nicht: Ich bin dein Gott! Fürchte dich nicht: Ich bin mit dir!“. ► Das internationale Logo und das Lied finden sich hier (klicken).
Die Band "MAKABER" aus der Pfarrei Regenstauf komponierte ein Wallfahrtslied für das Bistum Regensburg. Unsere Oberpfälzer Musiker/innen werden die Diözesanen Gottesdienste musikalisch gestalten. Die Pressestelle des Bistums hat den Leiter der Gruppe, Herrn Andreas Dengler interviewt. Er erzählt, wie es zu dem Lied kam und auf was sich die Gruppe freut. Den Beitrag können Sie auf der Seite des Bistums anhören. (► hier klicken) Die Noten können Sie hier herunterladen. (► hier klicken).
Wer lädt zur Internationalen Ministranenwallfahrt 2024 ein? Stand: 21/09/2023
Wer lädt zur Internationalen Ministranenwallfahrt 2024 ein?
Der Präsident des CIM (Coetus Internationalis Ministrantium) Jean-Claude Kardinal Hollerich SJ lädt zur Wallfahrt alle Ministranten/innen weltweit ein. Das Einladungsschreiben können Sie hier nachlesen. (► hier klicken). Unser Bischof Rudolf Voderholzer freut sich schon auf die Wallfahrt. Er freut sich mit den Ministranten/innen Gottesdienst zu feiern und mit den Ministranten/innen ins Gespräch zu kommen.
Wer organisiert die Fahrt? Stand: 21/09/2023
Wer organisiert die Fahrt?
Der Reiseveranstalter ist das Bayerische Pilgerbüro. Wir waren mit dem bp schon viele Male in Rom und können auf dessen Erfahrung bauen. Die Mitarbeiter/innen organisieren seit Monaten die Fahrt und die Hotels. Für die Diözesangottesdienste ist das Bischöfliche Jugendamt Regensburg zuständig. Die Papstaudienz wird vom CIM (internationalen Ministrantenbund) gestaltet.
Gibt es ein Mindestalter? Stand: 21/09/2023
Gibt es ein Mindestalter?
Das Programm der Internationalen Ministrantenwallfahrt ist für Ministranten/innen ab 14 Jahren ausgerichtet. Wir haben beschlossen, da wir viele junge Ministrierende haben, die Altersgrenze unseren Verhältnissen anzupassen, ohne zu sehr von der Gesamtorganisation abzuweichen. Daher haben wir uns entschieden, die Wallfahrt für Ministrantinnen und Ministranten im Alter von 13 Jahren auszuschreiben. Um Grenzsituationen zu vermeiden, haben wir uns geeinigt, Ministrantinnen und Ministranten mitzunehmen, die zwar bei der Wallfahrt noch 12 Jahre alt sind, aber im Jahr 2024 das 13. Lebensjahr erreichen. Jüngere Teilnehmer/innen können leider nicht mitfahren.
Warum gibt es für die Teilnahme ein Mindestalter? Stand: 21/09/2023
Warum gibt es für die Teilnahme ein Mindestalter?
Die Altersbeschränkung ist notwendig, da das Programm in erster Linie auf Jugendliche ausgerichtet ist. Eine Teilnahme ist teilweise mit großer körperlicher Anstrengung, Hitze, langen Wegen und Wartezeiten verbunden. Dazu kommt noch das Zurechtfinden innerhalb einer Großstadt sowie die fremde Sprache. Kurzum: Die Fahrt setzt ein gewisses Maß an Selbstständigkeit und Kommunikationsfähigkeit voraus.
Was kostet die Fahrt?Stand: 21/09/2023
Was kostet die Fahrt?
Die Hotellage ist in Rom gerade sehr angespannt. Hunderte große Hotels mussten pandemiebedingt
schließen. Der Markt sortiert sich derzeit neu und die Energiepreise sind immens. Die letzten Monate
haben wir versucht, den Preis so gering wie möglich zu halten. Es ist uns gelungen, auch wenn wir uns
bewusst sind, dass die Kosten immer noch hoch sind. Dies stellt eine Herausforderung für alle
Beteiligten dar.
Der Reisepreis pro Person im Mehrbettzimmer beträgt 862 €. Die Diözese Regensburg unterstützt die diözesane Wallfahrt mit dem Bayerischen Pilgerbüro mit einem Zuschuss in Höhe von 112 €.
Dadurch reduziert sich der durch den Teilnehmer selbst zu tragende Anteil auf 750 €.
Es gibt einen Geschwisterrabatt: Pro mitreisendem Geschwisterkind kostet die Reise 725 €.
Für Einzelzimmer, die begrenzt zur Verfügung stehen und auch nicht garantiert werden können, wird ein Zusatzpreis in Höhe von 260 € erhoben.
Die Kosten für das Pilgerpaket sind im Reisepreis nicht enthalten und werden von der Diözese übernommen.
Alle Informationen bzgl. Stornierung, Einzelzimmer und Reiseleistungen finden sich in den AGBs des Reiseveranstalter (► hier klicken).
Welche Leistungen sind bei der Fahrt inklusive? Stand: 21/09/2023
Welche Leistungen sind bei der Fahrt inklusive?
- Fahrt nach Rom und zurück im modernen Fernreisebus mit Bordtoilette und Klimaanlage.
- 5 Übernachtungen im Mehrbettzimmern mit Dusche/WC in Hotels oder religiösen Gästehäusern der mittleren Kategorie
- inkl. der anfallenden City-Tax.
- 3x Abendessen und 5x erweitertes Frühstück
- Pilgerpaket (Hut, Wallfahrtsutensilien)
- Wochenkarte für die öffentlichen Verkehrsmittel in Rom (ATAC-Karte)
- Organisation von Großveranstaltungen
- Versorgung durch deutsche Sanitäter
Gibt es Ideen, um in der Gruppe Geld für die Wallfahrt zu verdienen? Stand: 21/09/2023
Gibt es Ideen, um in der Gruppe Geld für die Wallfahrt zu verdienen?

Ja, dies gibt es. Wir haben ein paar Ideen zusammengestellt. Dies soll vor allem zur Inspiration dienen. (► hier klicken)
Anmeldung
(Stand: 30.11.2023)
Wie und wo kann man sich anmelden? Stand: 21/09/2023
Wie und wo kann man sich anmelden?
Die Ministranten/innen können hier das Anmeldeformular herunterladen. Dieses muss von den Eltern unterschrieben werden.
► Anmeldeformular (hier klicken)
Die Pfarrverantwortlichen sammeln die Anmeldungen ein. Die Gruppenanmeldung und die Anmeldedaten werden elektronisch an das Bayerische Pilgerbüro übermittelt. Im Anschluss werden die schriftlichen Anmeldeformulare bis spätestens 31.01.2024 durch die Pfarreien an das Bayerische Pilgerbüro geschickt werden.
Die Abwicklung der Anmeldungen ist nur über diesen Weg möglich.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Reiseveranstalters, dem Bayerischen Pilgerbüro. (► hier klicken)
Es stehen nur begrenzt Betten zur Verfügung. Diese werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Wieviele Betten sind gerade noch frei? Stand: 30/11/2023
Wieviele Betten sind gerade noch frei?
Nach derzeitigem Stand (30.11.2023) stehen 1.400 Betten zur Verfügung.
Gibt es eine Voranmeldung?Stand: 21/09/2023
Gibt es eine Voranmeldung?
Bei dieser Wallfahrt gibt es keine Voranmeldung. Es gibt nur die eine verbindliche Anmeldung. Bitte beachten Sie, dass das Bettenkontingent in Rom begrenzt ist. Die Anmeldungen werden chronologisch nach Posteingang berücksichtigt. Die aktuellen freien Bettenzahlen werden in regelmäßigen Abständen auf dieser Homepage veröffentlicht.
Gibt es einen Anmeldeschluss? Stand: 21/09/2023
Gibt es einen Anmeldeschluss?
Die Pfarrverantwortlichen müssen bis zum 31.01.2024 die Gruppenanmeldung an das Bayerische Pilgerbüro geschickt haben. Eine Anmeldung im Anschluss ist nicht möglich. Da es eine begrenzte Bettenanzahl gibt, werden die Betten nach Eingang der Anmeldungen vergeben.
Wo erhalte ich nach der Anmeldung aktuelle Informationen zur Ministrantenwallfahrt 2024? Stand: 21/09/2023
Wo erhalte ich nach der Anmeldung aktuelle Informationen zur Ministrantenwallfahrt 2024?
Das Bischöfliche Jugendamt wird alle mitreisenden Gruppen über ihre Jugendstellen auf dem Laufenden halten. Alle Informationen rund um Hotel und Bus werden vom Reiseveranstalter an die Pfarrverantwortlichen geschickt.
Können sich auch Personen außerhalb der Diözese Regensburg anmelden?Stand: 12.10.2023
Können sich auch Personen außerhalb der Diözese Regensburg anmelden?
Wir möchten darauf hinweisen, dass auch anderen Diözesen Fahrten zur Ministrantenwallfahrt 2024 nach Rom anbieten. In begründeten Einzelfällen können Teilnehmer/innen und Betreuer/innen, die nicht in unserem Bistum wohnen, an unserer Fahrt teilnehmen. In diesen speziellen Fällen sprechen Sie Ihre/n zuständige/n Jugendreferenten/in an. Sollten ganze Gruppen an unserer Fahrt teilnehmen, wird die Entscheidung in der Wallfahrtsleitung gefällt.
Selbstfahrende Gruppen
(Stand: 12.10.2023)
Kann die Pfarrei die Fahrt auch selbst organisieren? Stand: 21/09/2023
Kann die Pfarrei die Fahrt auch selbst organisieren?
Pfarreien, die die Fahrt nach Rom selbst organisieren, müssen dies über ein Busunternehmen oder ein Reisebüro tun, die als Reiseveranstalter auftreten. Im Amtsblatt 2016, Nr. 2 ist auf S. 21 festgehalten, dass die „für die Durchführung einer Reise durch die Kirchenstiftung als Reiseveranstalter erforderliche stiftungsaufsichtliche Genehmigung nach Art. 44 KiStiftO nicht erteilt werden [kann].“
Im Amtsblatt (2016/Nr. 2 S.21 und S.22) heißt es:
Hinweise für Pfarreien und pfarrliche Verbände zur Durchführung von Reiseveranstaltungen
In vielen Pfarreien werden jedes Jahr als Teil des Gemeindelebens Wallfahrten oder Pfarrausflüge geplant, oft auch als mehrtägige Reisen. Hier kommt es durchaus vor, dass diese Veranstaltungen vom Pfarrer selbst, von der Kirchenverwaltung, vom Pfarrgemeinderat oder einem Mitglied (Privatperson) der Pfarrei organisiert werden.
Hierzu gilt zu beachten, dass mit der Organisation solcher Reiseveranstaltungen erhebliche Risiken in zivil-, straf-, steuer- und gewerberechtlicher Hinsicht auftreten können. Problematisch ist das dann, wenn eine kirchliche Stiftung bzw. eine der vorgenannten Stiftungsorgane oder Privatpersonen als Reiseveranstalter auftritt und Pauschalreisen anbietet.
Sobald für Einzelpersonen oder eine Gruppe eine Reise organisiert wird, die bereits zwei verschiede ne sog. wesentliche Reiseleistungen (Transport, Übernachtungen, Führungen, Verpflegung usw.) enthält, handelt es sich rechtlich um eine Pauschal reise. Eine Pauschalreise liegt also bereits dann vor, wenn über den bloßen Transport hinaus eine weitere Reiseleistung enthalten ist.
Der Reiseveranstalter haftet in zivilrechtlicher Hinsicht für Nicht- oder Schlechtleistung. Dabei erstreckt sich die Haftung z. B. auch auf Fehler des eigenen Personals, aber auch auf solche des eingeschalteten Transportunternehmens, des gebuchten Hotels oder des bestellten Restaurants.
Die sich aus der Veranstaltung einer Reise ergebenden Verpflichtungen und Haftungsrisiken sind weder zugunsten der Kirchenstiftung noch zugunsten des Pfarrers oder eines ehrenamtlich Tätigen von den Sammelversicherungsverträgen der Diözese Regensburg abgedeckt.
Wegen der vorgenannten Risiken, kann die für die Durchführung einer Reise durch die Kirchenstiftung als Reiseveranstalter erforderliche stiftungsaufsichtliche Genehmigung nach Art. 44 KiStiftO nicht erteilt werden. Infolgedessen dürfen derartige Reisen durch die Kirchenstiftung in der Position als Reiseveranstalter nicht durchgeführt werden. Es wird dringend davor gewarnt, dass pfarrliche Verbände, Privatpersonen etc. als Reiseveranstalter auftreten. Die Kirchenstiftungen sind daher gehalten, bei Reiseveranstaltungen nach §§ 651a ff. BGB namentlich bei Pauschalreisen, Auslandsreisen, mehrtägigen Pfarrausflügen o. ä. das Bayerische Pilgerbüro oder kommerzielle Reiseveranstalter (z. B. örtliches Reisebüro, Busunternehmer) einzuschalten. Hierdurch wird vermieden, dass die Kirchenstiftungen als Veranstalter bzw. Organisatoren auftreten. In diesem Fall sind sie lediglich als Initiator und Reisevermittler tätig. Ein entsprechender Hinweis hierzu ist auch in den Veröffentlichungen zum Ausdruck zu bringen (z. B. Pilgerreise der Pfarrgemeinde ...; Veranstalter: Reiseagentur/Busunternehmen ...; z. B. Bayerisches Pilgerbüro, Reisebüro … etc.). Pfarrlichen Verbänden, Privatpersonen etc. wird ein solches Vorgehen dringend empfohlen.
Als derzeitige Ausnahmen zur o. g. Vorgehensweise sind möglich (in diesen Fällen ist eine stiftungsauf sichtliche Genehmigung nicht erforderlich): Reisen, für die im Rahmen der Sammelversi-
cherung Versicherungsschutz für die gesetzliche Haftpflicht aus der Organisation und Durchführung besteht. Nach Amtsblatt 2/2013 vom 21.01.2013, S.17 ff., Ziffer 3.1 ist das der Fall, wenn:
- die Reise nicht länger als 24 Stunden dauert,
- die Reise keine Übernachtung beinhaltet,
- der Reisepreis pro Person nicht über 75 EUR
- liegt und
- es sich nicht um eine Flugreise handelt.
Planung, Organisation und Durchführung von kirchlichen Zeltlagern und Veranstaltungen im Zusammenhang mit Beherbergungen in Selbstversorgerhäusern, Jugendherbergen und dergleichen innerhalb des Bistums bzw. in Nachbarbistümern. In diesen Fällen hat die Kirchenstiftung bereits zu Beginn der Planungen eine eigene (Reise-)Veranstalter-Haftpflichtversicherung abzuschließen, die den Veranstalter bzw. die Verantwortlichen, Helfer und alle Personen, die mit der Planung, Vorbereitung, Gestaltung und Durchführung dieser Veranstaltung beauftragt wurden, absichert.
Informationen zum Versicherungsschutz für pfarrliche Reiseveranstaltungen sind u. a. zu erhalten über die:
Jugendhaus Düsseldorf Versicherungsvermittlungs-
und Service GmbH
Carl-Mosterts-Platz 1
40477 Düsseldorf
Tel.: 0211/4693-135
Fax: 0211/4693-112
Email: info(at)jhdversicherungen.de
LIGA-Gassenhuber
Versicherungsagentur GmbH
Tölzer Str. 32
82031 Grünwald
Tel.: 089/641895-0
Fax: 089/641895-39
Email: info(at)li-ga.vkb.de
Die bereits genannten Risiken in zivil-, straf-, steuer- und gewerberechtlicher Thematik sind auch in diesen Fällen zu beachten.
Bei Nichtbeachtung der vorgenannten Hinweise kann eine Haftung mit dem jeweiligen Privatvermögen der Verantwortlichen nicht ausgeschlossen
werden.
Rechtlicher Hinweis:
Die Inhalte dieser Information wurden sorgfältig und nach bestem Wissen erstellt und stellen keine abschließende geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratung dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit der zusammengestellten Informationen wird nicht übernommen. Der jeweilige konkrete Versicherungsschutz ergibt sich ausschließlich aus versicherungsvertraglichen Regelungen des jeweiligen Versicherers.
Alois Sattler
Bischöflicher Finanzdirektor
Was sind Selbstfahrer? Stand: 01/12/2023
Was sind Selbstfahrer?
Selbstfahrer sind Gruppen (ergänzt am 01.12.2023: Einzelanmeldungen sind nicht möglich), die selbst ein Hotel buchen, die Fahrt nach Rom organisieren und nur zu den diözesanen Veranstaltungen zu uns kommen. Diese Gruppen benötigen das Pilgerpaket. Dazu ist eine Anmeldung beim Bischöflichen Jugendamt nötig.
Zuschuss für Selbstfahrer Stand: 06/12/2023
Zuschuss für Selbstfahrer
Enthalten sind die Pilgermaterialien wie z.B. die Leitung der afj, unser Hut, die Dienstleistung der Regensburger Organisation (Anfangs- und Schlussgottesdienst), Malteser-Sanitätsdienst.
Auch für Selbstfahrer gibt es einen Zuschuss der Diözese. Die Kosten für das Selbstfahrerpaket werden gegengerechnet.
Selbstfahrer können mit dem gleichen ausbezahlten Zuschuss rechnen, den die Teilnehmer/innen der Diözesanen Fahrt bekommen, also 112 €.
Dieser Zuschuss wird den Pfarreien nach der Wallfahrt ausgezahlt. Dazu erhalten die angemeldeten Selbstfahrergruppen nach der Wallfahrt einen Antrag vom Bischöflichen Jugendamt zugesandt. (ergänzt am 06.12.2023: Hauptamtliche, die die Fahrt über die Dienststelle abrechnen erhalten keinen weiteren Zuschuss.)
Anmeldung SelbstfahrendegruppenStand: 12/10/2023
Anmeldung Selbstfahrendegruppen
Die Anmeldung von Selbstfahrer ist ab jetzt möglich. Dazu muss die Excel-Tabelle ausgefüllt werden.
► Hier zum Herunterladen der Tabelle klicken.
Bitte speichern Sie die Datei mit Ihrem Pfarreinamen ab.
Die Tabelle muss bis zum 31.01.2024 auf Communicare hochgeladen werden, damit die Pilgermaterialien rechtzeitig bestellt und die Zuschüsse auch eingeplant werden können. Aus Gründen des Datenschutzes ist es nicht möglich, die Tabelle direkt per E-Mail an uns zukomme zu lassen. Bitte gehen Sie auf die Seite: communicare.social.de/briefkasten, geben ihre E-Mail-Adresse an und als Empfänger die Adresse mwf@bistum-regensburg.de.
►Hier zum Hochladen der Datei klicken.
Die Excel-Liste können sie dann hochladen. Nachdem wir die Datei abgerufen haben, erhalten Sie eine Nachricht.
Eine Anleitung zum Hochladen der Datei finden Sie hier: ► hier klicken.
Zuschüsse
(Stand: 21.09.2023)
Gibt es einen Zuschuss von der Diözese? Stand: 01/12/2023
Gibt es einen Zuschuss von der Diözese?
Ja, die Diözese Regensburg unterstützt die diözesane Wallfahrt mit dem Bayerischen Pilgerbüro mit einem Zuschuss in Höhe von 112 €. Dadurch reduziert sich der durch den Teilnehmer selbst zu tragende Anteil auf 750 €. Es gibt einen Geschwisterrabatt: Pro mitreisendem Geschwisterkind kostet die Reise 725 €. Zudem übernimmt die Diözese die Kosten für das Pilgerpaket.
ergänzt am 01.12.2023: Geschwister sind nach dem Deutschen Recht Personen, die mindestens einen gemeinsamen Elternteil haben. Das heißt, sie können entweder vollbürtig (beide Eltern sind gleich), halbbürtig (nur ein Elternteil ist gleich) oder adoptiert sein. Die rechtliche Grundlage für die Definition von Geschwistern findet sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) in den §§ 1589 und 1590.
Gibt es einen Zuschuss für ehrenamtliche Begleiter? Stand: 21/09/2023
Gibt es einen Zuschuss für ehrenamtliche Begleiter?
Die Pfarreien können gerne die Kosten der ehrenamtlichen Mitarbeiter/innen übernehmen oder zumindest bezuschussen. Die Entscheidung obliegt der zuständigen Kirchenverwaltung.
Vorbereitung
(Stand: 05.12.2023)
Wo gibt es eine Freistellung nach dem Jugendarbeitfreistellungsgesetz? Stand: 21/09/2023
Wo gibt es eine Freistellung nach dem Jugendarbeitfreistellungsgesetz?
Die Anträge auf Freistellung nach dem geltenden bayerischen Jugendarbeitfreistellungsgesetz können hier heruntergeladen und an die BDKJ-Diözesanstelle zur Bearbeitung gesendet werden.
Für die Ministrantenwallfahrt kreuzen Sie bitte (e - zur Teilnahme an Maßnahmen der internationalen und der sonstigen zwischenstaatlichen Jugendbegegnung) an.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des BDKJ - Regensburg. (► hier klicken)
Wie läuft das mit der Bezahlung? Stand: 21/09/2023
Wie läuft das mit der Bezahlung?
Die Abwicklung der Bezahlung übernimmt unser Reiseveranstalter. Alle Informationen werden auf dessen Seite bereitgestellt (► hier klicken). Bei Rückfragen sprechen Sie gerne mit den Mitarbeiter/innen des Bayerischen Pilgerbüros.
Wie hoch ist die Stornogebühr? Stand: 21/09/2023
Wie hoch ist die Stornogebühr?
Bei Rücktritt
bis 29.04. 0%,
von 30.04. - 13.06. 10% des Reisepreises,
von 14.06. - 28.06. 15% des Reisepreises,
von 29.06. - 28.07. 25% des Reisepreises,
am 29.07. 75% des Reisepreises.
In diesem Fall entfällt auch der Zuschuss des Bistum Regensburg. Der unsubventionierte Reisepreis des Bayerischen Pilgerbüros beträgt 862 €.
Für den Fall, dass eine Ersatzperson gefunden wird, entfallen diese Gebühren. Der Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung wird jedoch empfohlen.
Gibt es schon einen genaueren Zeitplan für die Abreise nach Rom und die Ankunft in Deutschland? Stand: 21/09/2023
Gibt es schon einen genaueren Zeitplan für die Abreise nach Rom und die Ankunft in Deutschland?
Die Abfahrtszeiten und -orte werden den Pfarrverantwortlichen per Informationsbrief von den Jugendstellen weitergegeben. Für den Abreisetag kann man aber schon mal einplanen: Start zwischen 01:30 Uhr und 6:00 Uhr. Die Ankunft in Deutschland bei der Heimreise wird zwischen 21:00 und 23:00 Uhr sein.
Gibt es eine To-do-Liste für Pfarrverantwortliche?Stand: 05/12/2023
Gibt es eine To-do-Liste für Pfarrverantwortliche?
Eine To-do-Liste für Pfarrverantwortliche kann sehr hilfreich sein, um die wichtigsten Aufgaben und Termine im Blick zu behalten. Eine solche Liste ist jedoch kein starres Gebilde, sondern muss je nach Situation und Bedarf angepasst werden. Deshalb bieten wir Ihnen hier eine Orientierungshilfe an, die Sie nach Ihren eigenen Erfordernissen ergänzen oder verändern können. Wir hoffen, dass Ihnen diese Liste die Organisation Ihrer Pfarrarbeit erleichtert. Die To-do-Liste ist als Word-Datei hier zum Herunterladen (► klicken).
Während der Wallfahrt
(Stand: 12.10.2023)
Werden wir den Papst treffen?Stand: 21/09/2023
Werden wir den Papst treffen?
Es ist geplant, dass wir den Papst am Dienstag treffen. Diese Begegnung wird auf dem Petersplatz stattfinden. Ministranten/innen und Ministranten aus der ganzen Welt werden mit ihm beten.
Wie lange dauert die Fahrt nach Rom? Stand: 21/09/2023
Wie lange dauert die Fahrt nach Rom?
Mit dem Bus je nach Verkehrslage zwischen 13 bis 16 Stunden.
Ist das Programm verpflichtend? Stand: 21/09/2023
Ist das Programm verpflichtend?
Für die Programmgestaltung sind die Pfarrverantwortlichen zuständig. Neben den zentralen Programmpunkten haben die einzelnen Pfarreien genug individuellen Gestaltungsspielraum.
Wie ist das mit der Aufsichtspflicht? Stand: 21/09/2023
Wie ist das mit der Aufsichtspflicht?
Die Pfarreiverantwortlichen sind während der gesamten Wallfahrt für die Aufsichtspflicht der minderjährigen Teilnehmer/innen verantwortlich. Dazu gehören auch Zimmerkontrollen in der Nacht bzw. das Einhalten der Nachtruhe.
Zudem sind die Pfarreiverantwortlichen Ansprechpartner/innen bei Konflikten aller Art.
Wie ist der Betreuungsschlüssel? Stand: 12/10/2023
Wie ist der Betreuungsschlüssel?
Das Bischöfliche Jugendamt empfiehlt einen Betreuungsschlüssel von 1:8. Das heißt dass für 8 Teilnehmer/innen ein Betreuer/in mitfahren muss. Sollte der Betreuungsschlüssel gravierend davon abweichen (d.h. unter 1:5 oder über 1:11) muss der Kontakt mit der zuständigen Jugendreferenten/in gesucht werden. In begründeten Ausnahmefällen kann dieser / diese dem abweichenden Betreuungsschlüssel zustimmen.
Benötige ich bei gemischten Gruppen eine männliche und eine weibliche Betreuungsperson?Stand: 12.10.2023
Benötige ich bei gemischten Gruppen eine männliche und eine weibliche Betreuungsperson?
Bei gemischten Gruppen (männlichen und weiblichen Teilnehmer/innen) empfiehlt das Bischöfliche Jugendamt einen weiblichen und einen männlichen Betreuer/in. Es kann sich auch mit einer Nachbarpfarrei vernetzt werden, damit die Betreuung gewährleistet werden kann. In begründeten Ausnahmefällen kann von dieser Regelung abgewichen werden. Die Entscheidung obliegt der Jugendstelle. Mit dieser ist das abzusprechen. In diesem Fall müssen die Betreuer schriftlich erklären, dass die Erziehungsberechtigten der Teilnehmer/innen damit einverstanden sind, dass in ihrer Gruppe keine männliche bzw. weibliche Begleitperson dabei sind.
Wie sieht es mit Alkohol und Zigaretten aus? Stand: 21/09/2023
Wie sieht es mit Alkohol und Zigaretten aus?
Es gelten die Vorgaben des deutschen und des italienischen Jugendschutzgesetztes, d.h. Alkohol und Rauchen ist ab 18 Jahren erlaubt. In Italien besteht Rauchverbot in Lokalen und Gaststätten!
Außerdem wird auf das Alkoholverbot während der An- und Abreise hingewiesen.
Wie viel Geld muss ich sonst noch mitnehmen? Stand: 21/09/2023
Wie viel Geld muss ich sonst noch mitnehmen?
Wichtig zu beachten: Die Preise in Italien sind höher als in Deutschland. Es sind mit ca. 30,- bis 35,- Euro je Tag zu rechnen!
Sollen die Ministrantinnen und Ministranten ihre liturgischen Gewänder nach Rom mitnehmen? Stand: 21/09/2023
Sollen die Ministrantinnen und Ministranten ihre liturgischen Gewänder nach Rom mitnehmen?
Das ist keine Pflicht. Für Sonderdienste (z.B. bei den Gottesdiensten) gibt es später noch einen Wettbewerb. Wer sich zum Ministrieren bei den Sonderdiensten einteilen lässt, sollte dann natürlich schon sein / ihr Gewand dabei haben.
Wie sieht die Begleitung mit Sanitätern aus?Stand: 21/09/2023
Wie sieht die Begleitung mit Sanitätern aus?
Aus der Diözese Regensburg werden Sanitäterteams der Malteser mit dabei sein. Zu den Malteserteams gehören auch Ärzte.
Volontäre für die Wallfahrt
Was sind die Rahmengegebenheiten von einem / einer Volontär/in?
Was sind die Rahmengegebenheiten von einem / einer Volontär/in?

- kostenloser Transfer und Unterbringung in Rom;
- Erleben der Ministrantenwallfahrt als Teil eines großen Teams;
- in der Regel Zweierteams, die sich gegenseitig helfen und austauschen können;
- Freistellung zum Zweck der Jugendarbeit möglich, wenn du berufstätig bist;
- nicht an eine Pfarrei angebunden, sondern individuell eingesetzt;
- Möglichkeit an einem Nachmittag Rom selbst zu erkunden oder Begleitung einer Gruppe bei ihrem Ausflug (ans Meer oder andere Sehenswürdigkeiten).
Was sind die Aufgaben der Volontäre?(Stand: 18/10/2023)
Was sind die Aufgaben der Volontäre?

Die Aufgaben der Volontäre sind vielfältig und spannend:
- Transferbegleitung nach Rom und wieder zurück;
- Teilnahme an diözesanen Schulungen / Vortreffen / Nachtreffen;
- Mithilfe bei Diözesangottesdiensten;
- Ansprechpartner/in sein;
- Spaziergänge anbieten (Antikes Rom, Barockes Rom);
- Betreuung von Info-Points an markanten Stellen.
Wo kann ich mich als Volontär/in anmelden?(Stand: 18.10.2023)
Wo kann ich mich als Volontär/in anmelden?
Wende dich bitte an deine/n Jugendreferenten/in. Die Kontaktdaten findest du unten auf der Seite. Diese werden dir einen Anmeldbogen zukommen lassen. Da wir gerade nicht abschätzen können, wie hoch das Interesse an der Aufgabe des Volontärs ist, können wir gerade noch nicht garantieren, dass wir alle Anmeldungen berücksichtigen können. Du bekommst aber möglichst zeitnah von uns eine Rückmeldung.
Informationsbrief
(Stand: 12.10.2023)
2. Informationsbrief vom 12.10.2023
2. Informationsbrief vom 12.10.2023
1. Informationsbrief vom 15.09.2023
1. Informationsbrief vom 15.09.2023
Sonstiges
(Stand: 21.09.2023)
Wer ist mein/e Ansprechpartner/in? Stand: 21/09/2023
Wer ist mein/e Ansprechpartner/in?
Für alle Ministranten/innen und Eltern ist die erste Ansprechpartnerin die Pfarrei. Dort werden die Anmeldungen gesammelt. Die Pfarrei bestimmt einen Pfarrverantwortlichen, der mit den Jugendstellen alle inhaltlichen Fragen klärt. Alle Fragen bzgl. Reiseleistungen wird dieser mit dem Bayerischen Pilgerbüro klären. Wer noch alles in die Organisation eingebunden ist, können Sie dem Organigramm entnehmen (► hier klicken).
Ansprechpartner/innen
Wir helfen gerne weiter
Sie haben Fragen rund um die Ministrantenwallfahrt 2024?
Es ist uns ein Anliegen, Ihre Fragen möglichst umgehende zu beantworten. Da die Wallfahrt dezentral durchgeführt wird, ist Ihre erste Ansprechpartnerin die zuständige Jugendstelle. Diese hilft Ihnen gerne weiter und freut sich auf Ihre E-Mail oder Ihren Anruf. Welche Jugendstelle für Sie zuständig ist, entnehmen Sie bitte der Karte. Diese können Sie mit einem Klick vergrößern.
Ihre Ansprechpartner
Jugendstellenbereich Amberg
Jugendstellenbereich Amberg
Jugendstellenbereich Cham
Jugendstellenbereich Cham
Jugendstellenbereich Deggendorf
Jugendstellenbereich Deggendorf
Jugendstellenbereich Dingolfing
Jugendstellenbereich Dingolfing
Jugendstellenbereich Kelheim
Jugendstellenbereich Kelheim
Jugendstellenbereich Landshut
Jugendstellenbereich Landshut
Jugendstellenbereich Marktredwitz
Jugendstellenbereich Marktredwitz
Jugendstellenbereich Regensburg-Land
Jugendstellenbereich Regensburg-Land
Jugendstellenbereich Regensburg-Stadt
Jugendstellenbereich Regensburg-Stadt
Jugendstellenbereich Schwandorf
Jugendstellenbereich Schwandorf
Jugendstellenbereich Straubing
Jugendstellenbereich Straubing
Jugendstellenbereich Tirschenreuth
Jugendstellenbereich Tirschenreuth
Jugendstellenbereich Weiden
Jugendstellenbereich Weiden
Rückblick - Wallfahrt 2018
Begegnungen, begeisternde Gottesdienste und Rom erleben
90.000 Besucher Wallfahrerinnen und Wallfahrer
In der ersten Ferienwoche trafen sich in Rom zehntausende Ministrantinnen und Ministranten aus der ganzen Welt. 5.500 Jugendliche aus dem Bistum Regensburg spürten Internationalität. 100 Busse brachten die Pilgerinnen und Pilger in die Hl. Stadt.
Aus 35 Pilgerunterkünften strömten unsere Pilger in die Stadt, besuchten heilige Orte und feierten Gottesdienste. Unseren Anfang bildete die bewegende Eucharistiefeier mit unserem Diözesanbischof Rudolf. Die Stimmung im Lateran war froh und gesammelt zu gleich. Am Dienstag besuchten 90.000 Besucher die Sonderaudienz. Als Papst Franziskus durch die Menge fuhr sprang der Funke über. Beim anschließenden Abendgebet ermutigte der Heilige Vater die Ministrantinnen und Ministranten in ihrem Glauben. Das Blind-Date am Mittwoch ermöglichte eine Begegnung zwischen den einzelnen Bistümern. Bevor die Teilnehmer ans Meer fuhren, feierte unser Weihbischof Josef am Donnerstag mit uns den Abschlussgottesdienst in St. Paul vor den Mauern.
100 Busse machten sich am Freitag auf den Rückweg. Alle Pilgerinnen und Pilger erreichten müde, aber glücklich ihre Heimat. Ab September folgen auf dieser Seite weitere Berichte.